B2B E-Commerce Begriffe
Lexikon für Begriffe rund um B2B E-Commerce & digitalen Vertrieb.
Das Nachschlagewerk für alle, die Begriffe im digitalen B2B Commerce verstehen und erfolgreich gestalten wollen.
A
Automatisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Workflows zur Automatisierung von z. B. wiederkehrenden Bestellungen, Rückständen oder Lieferbenachrichtigungen.
B
B2B Commerce
Elektronischer Handel zwischen Unternehmen mit Fokus auf branchenspezifische Anforderungen wie Preislogik, Staffelpreise, Großmengen oder Kundenportale.
B2B-Shop vs. B2C-Shop
Unterschiede bei Funktion, Design, Kundenbindung und Prozessen – Fokus auf Effizienz und Individualität im B2B.
Benutzerrollen & Freigaben
Steuerung von Zugriffsrechten im Kundenportal (z. B. Bestellung, Freigabe, Reporting).
Bestellhistorie & Analytics
Auswertung von Bestellverhalten, Produkten, Zeiträumen – Grundlage für Upselling oder Planung.
C
CRM (Customer Relationship Management)
System zur Pflege von Kundenbeziehungen, z. B. für persönliche Preisvereinbarungen, Ansprechpersonen oder Rabattstrukturen.
D
Digitale Auftragsabwicklung
Automatisierte Annahme und Verarbeitung von Bestellungen – reduziert Fehler und manuelle Eingriffe.
Domain
Die Domain ist die Webadresse Ihres digitalen Auftritts – z. B. shop.ihrunternehmen.de. Sie ist der Einstiegspunkt für Ihre Kunden in die digitale Bestellwelt.
E
EDI (Electronic Data Interchange)
EDI bezeichnet den strukturierten, elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen zwei Unternehmen – z. B. Bestellungen, Lieferscheine oder Rechnungen. Dabei werden standardisierte Formate verwendet, die eine direkte Verarbeitung durch ERP-Systeme ermöglichen – ganz ohne manuelle Eingriffe.
ERP-Integration
Anbindung von Warenwirtschaftssystemen an B2B-Plattformen zur Synchronisation von Bestellungen, Lagerständen und Kundeninformationen.
H
Hosting
Hosting beschreibt die Bereitstellung der technischen Infrastruktur, auf der Ihre digitale Lösung läuft – inklusive Speicherplatz, Sicherheit und Erreichbarkeit.
K
Kundenindividuelle Sortimente
Personalisierte Produktauswahl pro Kunde (z. B. nach Vertragsbindung oder Region).
L
Lieferketten-Digitalisierung
Transparente Planung, Kommunikation und Steuerung von Warenströmen entlang der Lieferkette.
M
Multi-Channel-Bestellungen
Bündelung und Synchronisation von Bestellungen aus Webshop, Telefon, Außendienst oder E-Mail.
N
Nachhaltige Digitalisierung
Effizientere, papierlose Prozesse, reduzierter Ressourcenverbrauch durch smarte Systeme.
O
OCI Punchout (Open Catalog Interface)
OCI Punchout ist eine Schnittstellenmethode, die es Geschäftskunden ermöglicht, direkt aus ihrem ERP-System (z. B. SAP) auf den Webshop eines Lieferanten zuzugreifen. Dabei wird der Einkaufskorb nicht im Shop selbst abgeschlossen, sondern zur weiteren Bearbeitung ins ERP zurückgeführt.
Onboarding von Großkunden
Automatisierter Prozess zur Einrichtung neuer Geschäftskunden im System inkl. Stammdatenabgleich.
P
PIM (Product Information Management)
Zentrale Verwaltung von Produktdaten wie Verpackungseinheiten, Nährwerten, Bildern oder Produkttexten.
Preislogik & Rabattstaffeln
Komplexe Preisgestaltung für unterschiedliche Kunden-, Produkt- oder Mengenklassen, direkt im System abbildbar.
S
Schnellbestellfunktionen
Import, Wiederholen oder Erfassen großer Bestellmengen mit wenigen Klicks (z. B. via CSV oder Artikelnummer).
Self-Service im Kundenportal
Kunden können selbst Preise, Verfügbarkeiten, Bestellhistorien und Lieferstatus einsehen.
Software as a Service (SaaS)
SaaS bedeutet, dass Software nicht auf dem eigenen Server installiert wird, sondern bequem über das Internet genutzt werden kann – z. B. ein B2B-Webshop oder Kundenportal.
Systemintegration (API)
Verknüpfung von Shop, ERP, CRM und weiteren Systemen zur Datensynchronisation. So können automatisch Produktdaten, Lagerbestände oder Bestellungen ausgetauscht werden.
V
Verfügbarkeitsanzeige in Echtzeit
Anzeige aktueller Lagerstände und Lieferfähigkeit – individuell pro Kunde oder Standort.
W
Webserver
Computer oder Cloud-Dienst, auf dem Ihre digitale Plattform – z. B. ein B2B-Shop oder Kundenportal – betrieben wird. Er sorgt dafür, dass Ihre Geschäftskunden jederzeit online auf Produkte, Preise und Bestellungen zugreifen können.